Frauen stärken, Zukunft gestalten: Die GPA-Frauenakademie stellt sich vor
Die Frauenakademie der Gewerkschaft GPA ist ein zentraler Bestandteil der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und wird in Zusammenarbeit mit den GPA-Bundesfrauen durchgeführt. Die Teilnehmerinnen kommen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und bringen ihre vielfältigen Erfahrungen in die Lehrgänge ein.
Die Ausbildung verfolgt das Ziel, Frauen in ihrer gewerkschaftlichen und gesellschaftspolitischen Arbeit zu stärken. Die praxisnahen Module bieten eine fundierte Aus- und Weiterbildung, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in der Arbeitswelt zugeschnitten sind.
Die einzelnen Module im Überblick
- Die Gewerkschaft GPA stellt sich vor: Gewerkschafts- und Frauengeschichte, Struktur der Gewerkschaft, Zusammenhänge;
- Gewerkschaftlich engagiert: KV-Politik und BR-Arbeit als Gleichstellungsarbeit
- Stärke zeigen, Wirkung entfalten: Persönlichkeitsentwicklung und Soft Skills
- Gemeinsam stark: Vernetzung als Schlüssel für gewerkschaftliche und gesellschaftliche Veränderung
Gerade der Bereich der politischen Bildung und Wissensvermittlung entwickelt sich stetig weiter. Daher werden die Inhalte der Frauenakademie laufend an aktuelle Herausforderungen angepasst. Besonders wichtig sind dabei der solidarische Austausch, die Vernetzung untereinander und das gemeinsame Engagement für die Werte der Gewerkschaftsbewegung.
Start im Frühjahr 2025: Lore-Hostasch-Lehrgang
Darüber hinaus befassen sich die einzelnen Lehrgänge mit herausragenden Persönlichkeiten der Gewerkschaftsbewegung, die sich maßgeblich für die starke Vertretung frauenspezifischer Interessen engagiert haben.
Der erste Lehrgang trägt den Namen Lore Hostasch – eine wegweisende Wahl, denn als ehemalige GPA-Vorsitzende, AK-Präsidentin und Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales prägte sie die Arbeits- und Sozialpolitik nachhaltig.