Zum Hauptinhalt wechseln

Digitalisierung

Digitalisierung mitgestalten

 

Digitalisierung ist eines der großen Themen unserer Zeit. Es gibt große Hoffnungen in Bezug auf mehr Teilnahmemöglichkeiten, neue Diskussionsformen, Verbesserung von Arbeitsbedingungen, neue Geschäftsmodelle, etc. Es gibt aber auch große Ängste rund um die Problematiken der Entfremdung, der Dauerüberwachung, der Überhandnahme der Technik und der Datensammlung.

 

Die Befürchtungen, dass die Digitalisierung zu massiven Arbeitsplatzverlusten führen würde, erwiesen sich bislang als unbegründet. Seriöse Studien kommen mehrheitlich zu dem Ergebnis, dass die Menge der Arbeit durch die Digitalisierung nicht wesentlich weniger wird. Allerdings finden enorme Veränderungen am Arbeitsmarkt statt. In manchen Branchen wird es zu einem großen Rückgang von Beschäftigung kommen, andere Bereiche und Tätigkeitsfelder werden wachsen.

Unser Angebot

 

Als Gewerkschaft setzen wir uns immer schon mit technischem Fortschritt auseinander. Auch mit der Digitalisierung beschäftigen wir uns schon länger. Die Debatte über dieses Thema wird vermehrt geführt und digitale Technologien verändern die Arbeitswelt rasend schnell. Wir beraten daher zu den Bereichen Mitbestimmung, Qualifizierung und Datenschutz.

 

Digitalisierung und die Wirtschaft

 

Wenn von Problemen der Digitalisierung gesprochen wird, geht es oft nicht um Probleme mit der Digitalisierung selbst. Es geht meist um die Rahmenbedingungen, also darum wie unser Wirtschaftssystem mit dem technologischen Fortschritt umgeht. Wenn Konzerne einsparen oder Mitarbeiter entlassen wollen, wird oftmals argumentiert, das sei technisch notwendig. In diesem Zusammenhang kommt es auch immer wieder zu prekären Arbeitsverhältnissen, also miesen Jobs. Wir stehen hinter den Beschäftigten und setzen uns dafür ein, dass die Digitalisierung uns allen zugutekommt.

 

Das Sammeln von Daten

 

Es ist ein Problem, dass große Konzerne Unmengen an Daten sammeln und auch weiterverkaufen. Diese Daten, mit denen Menschen manipuliert werden können, werden dann oft eingesetzt, um Produkte zu verkaufen. Aber auch Wahlen sind so schon beeinflusst worden. Wir wollen nicht, dass private Unternehmen ganz ohne Regeln mit unseren Daten machen, was sie wollen.

 

Ein gerechter Beitrag

 

Unternehmen, die bei technischen Innovationen voran liegen, sind in der Regel auch jene, die besonders hohe Gewinne schreiben. Leider zahlen diese Unternehmen aber oft keine oder nur sehr wenig Steuern, weil sie sich mit geschickten Tricksereien davor drücken. Die Digitalisierungsgewinne sollten auch uns allen zugutekommen. Das können wir erreichen, indem wir Online-Riesen und Digitalkonzerne endlich fair besteuern. Die zusätzlichen Steuereinnahmen sollen in den Sozialstaat fließen.

 

Es geht um Gestaltung

 

Wir sind überzeugt, dass die Bedingungen, unter denen Menschen arbeiten, gestaltet und zum Besseren gewendet werden können. Unser Anspruch ist dabei, dass Technologie immer im Dienste des Menschen stehen muss und nicht umgekehrt. BetriebsrätInnen und Gewerkschaften fällt daher eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, dass die Vorteile der Digitalisierung allen zugutekommen.

 

 

News

Tipps und Broschüren