Zum Hauptinhalt wechseln

80 Jahre Gewerkschaft GPA – im Spiegel zweier Biografien

Neue Podcastfolge zum Gedenkjahr 2025

Fotos Kammler und Denk

Das diesjährige Gedenkjahr ist Anlass, auch auf 80 Jahre gewerkschaftlichen Einsatz und soziale Errungenschaften in Österreich zurückzublicken. Die Geschichte der Gewerkschaft GPA lässt sich besonders eindrucksvoll anhand zweier Persönlichkeiten erzählen, die sie entscheidend mitgeprägt haben: 

Friedrich Hillegeist – Widerstandskämpfer, erster Vorsitzender und Architekt sozialpolitischer Meilensteine in der Nachkriegspolitik

Als führender Kopf der neu gegründeten Angestelltengewerkschaft nach 1945 stand Hillegeist sinnbildlich für den gewerkschaftlichen Neubeginn. Bereits im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv, trug er nach dem Krieg maßgeblich zum Wiederaufbau der Gewerkschaft GPA und zur Gestaltung der österreichischen Sozialversicherung bei. Über sein Leben und Wirken spricht Wolfgang Greif, ehemaliger Leiter der beiden GPA-Abteilungen Bildung sowie Europa, Konzerne, Internationales.

Eleonora Hostasch – Pionierin an der Spitze

Sie war die erste Frau an der Spitze der Gewerkschaft GPA (1989) und der Bundesarbeitskammer (1994), später Sozialministerin. In einem persönlichen Gespräch erzählt Eleonora "Lore" Hostasch selbst von ihrem Werdegang – von der kaufmännischen Angestellten zur führenden Stimme für soziale Gerechtigkeit. Ihr Leitsatz: „Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen.“

Wir laden ein zu dieser Zeitreise durch 80 Jahre Gewerkschaftsarbeit, erzählt durch zwei beeindruckende Lebenswege.

Dieser Podcast entstand in Kooperation zwischen der GPA-Bildungsabteilung und den Interessengemeinschaften (IG). 

Bildergalerie: Die Anfänge in der Zweiten Republik