Zum Hauptinhalt wechseln

Sommercampus 2022

In fünf Online-Veranstaltungen diskutieren wir über aktuelle Themen.

Wir freuen uns, dir ein spannendes und vor allem informatives Online-Programm im Rahmen unseres GPA-Sommercampus anbieten zu können.

In fünf Online-Veranstaltungen diskutieren wir gemeinsam mit ExpertInnen aus der Gewerkschaft GPA, der Arbeiterkammer oder dem ÖGB über aktuelle Themen, wie z. B. Teuerung, Energiepreise oder die Pflegereform. 

Unter jeder Veranstaltung findest du den Registrierungslink, gerne kannst du diesen – oder das ganze Veranstaltungsprogramm – an Kolleginnen und Kollegen und/oder andere Interessierte weiterleiten. 

Dein Team der Bildungsabteilung in der Gewerkschaft GPA 

 

Inflation und Teuerung – Begriffserklärung, Ursachen und Lösungen

Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)

Inflation, BIP, BIP pro Kopf und BIP-Wachstum, Lohnkosten vs. Lohnnebenkosten, Lohn-Preisspirale, kalte Progression. Diese und andere Begriffe begleiten uns seit geraumer Zeit.

Doch was bedeuten Sie eigentlich? Wie lange können wir uns unser Leben noch leisten? Welche Ursachen, Zusammenhänge und Faktoren stehen hinter den Teuerungen, die wir mittlerweile so stark spüren? Wie ist das Entlastungspaket der Bundesregierung einzuschätzen, welche Forderungen von ÖGB und AK wurden umgesetzt und welche nicht?

In diesem Webinar gehen wir diesen Fragen nach und diskutieren die Forderungen von ÖGB, Gewerkschaften und AK sowie das vorgelegte Entlastungspaket der Bundesregierung. 

Wann: Mo, 20.06.2022 (14:00 - 16:00) 

ReferentInnen: 

  • Robin Perner (Ökonom in der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA) 
  • Markus Marterbauer (Chefökonom in der AK - Wien) 

 

Steigende Energiepreise – Ursachen, Folgen, wirtschafts- und sozialpolitische Forderungen

Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat zu einem weiteren und drastischen Auftrieb der Preise für Treibstoffe, Erdgas und Strom geführt, mit enormen Auswirkungen für Arbeit, Wirtschaft und Verbraucher.

In dieser Online-Diskussion sollen mit Blick auf den Energiemarkt und seine Preisbildung die Ursachen des aktuellen Preisschocks erklärt und die sozialen wie wirtschaftlichen Folgen besprochen werden. Schließlich geht es darum, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Preistreiber Energie ‚sozial verträglich‘ in den Griff zu bekommen.

Wann: Mo, 27.06. 2022 (14:00 - 16:00) 

ReferentInnen: 

  • Stephanie Veigl (Gewerkschaft GPA, Expertin für die Energiewirtschaft)
  • Josef Thoman (AK Wien, Experte für Energiepolitik in der Abteilung Wirtschaftspolitik)

 

Essen oder Miete zahlen? Auswirkung der Teuerung auf prekär Beschäftigte

Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)

Rund 1,2 Millionen Menschen in Österreich sind „atypisch“ und/oder prekär beschäftigt und von der aktuellen Teuerung am massivsten betroffen. Was heißt es, atypisch/ prekär zu arbeiten, welchen Problemen stehen diese Beschäftigten gegenüber? 

In diesem Webinar klären wir Begriffe rund um atypische bzw. prekäre Beschäftigungen, beschäftigen uns mit der Entwicklung dieser Arbeitsverhältnisse sowie gewerkschaftlichen Forderungen, um die Situation von atypisch/prekär Arbeitenden zu verbessern. 

Datum: Do, 30.06. 2022 (14:00 - 16:00) 

ReferentInnen: 

  • Matthias Specht-Prebanda (Abteilung Wirtschafts-, Sozial-, und Gesellschaftspolitik in der Arbeiterkammer OÖ) 
  • Monika Maria Steiner (IG Flex)

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der IG Flex statt. 

 

Lohnnebenkostensenkung: Themenverfehlung bei Teuerung – Vorsicht vor unerwünschten Nebenwirkungen

Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)

Die Bundesregierung hat im Rahmen ihres Maßnahmenpaketes auch die Senkung der Lohnnebenkosten angekündigt. Diese angekündigte Senkung der Lohnnebenkosten stellt aus gewerkschaftlicher Sicht eine Gefahr für den Sozialstaat und eine glatte Themenverfehlung dar.

In dieser Onlinediskussion schauen wir, was sich hinter „den Lohnnebenkosten“ verbirgt, wie sie mit der Finanzierung des Sozialstaats zusammenhängen und ob sie wirklich wettbewerbsschädlich sind. Darauf aufbauend wird diskutiert, was die Konsequenzen einer v. a. von Unternehmern, Wirtschaftsvertretungen und liberalen Thinktanks immer wieder geforderten Senkung wären.

Datum: Mo, 04.07. 2022 (14:00 - 16:00) 

Referent: David Mum (Gewerkschaft GPA, Leiter der Grundlagenabteilung) 

 

Die Pflegereform – Wenn Druck etwas in Bewegung setzt

Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)

Nach massiven Protesten und Druck der Gewerkschaften präsentierte die Regierung am 12.05., dem die Pflegereform. 

In diesem Webinar nehmen wir die Reform genau unter die Lupe: Was sind die relevanten Inhalte? Welche gewerkschaftlichen Forderungen wurden umgesetzt, welche Verbesserungen erreicht? Wo muss geschärft werden und welche Forderungen fehlen im Gesetzesentwurf? 

Datum: Do, 14.07 (14:00 - 16:00)

ReferentInnen: 

  • Eva Scherz (Gewerkschaft GPA, Branchen und Kollektivvertragspolitik)
  • Beatrix Eiletz (BRV der Volkshilfe Steiermark)