Sommercampus 2023
In vier Online-Veranstaltungen diskutieren wir über aktuelle Themen.

Wir freuen uns, dir ein spannendes und vor allem informatives Online-Programm im Rahmen unseres GPA-Sommercampus anbieten zu können. In vier Online-Veranstaltungen diskutieren wir gemeinsam mit unseren Expert:innen aktuelle Themen.
Unter jeder Veranstaltung findest du den Registrierungslink, gerne kannst du diesen – oder das ganze Veranstaltungsprogramm – an Kolleg:innen und/oder andere Interessierte weiterleiten.
Dein Team der Bildungsabteilung in der Gewerkschaft GPA
Dein Kollektivvertrag (KV) bringt's!
am 27. Juni 2023 von 09:00 bis 10:30 Uhr
Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)
In Österreich verhandeln die Gewerkschaften mit Arbeitgeber:innenverbänden über die jährliche Erhöhung von Löhnen und Gehältern. So ringt alleine die Gewerkschaft GPA jedes Jahr in ca. 170 Kollektivverträgen (KV) über alle Branchen der Privatwirtschaft hinweg darum, nicht nur Mindestgehälter, sondern auch die tatsächlich gezahlten Gehälter zu erhöhen. Dabei gilt für uns stets, dass die durchschnittliche Inflation des letzten Jahres nicht nur ausgeglichen werden muss, sondern auch ein angemessenes Plus dazukommen muss. Der KV regelt darüber hinaus viele weitere Punkte, die in keinem Gesetz stehen wie Urlaub- und Weihnachtsgeld, Zulagen und Zuschläge u. v. m.
Grund genug, in diesem Online-Talk näheres zu Kollektivverträgen zu erfahren:
- Was ist ein KV, was regelt er alles und wie kommt er eigentlich zustande?
- Welche Rolle spielt die Inflationsrate bei KV-Verhandlungen und welche Inflation ist dabei maßgeblich?
- Inwiefern hängen die Resultate bei KV-Verhandlungen mit der gewerkschaftlichen Organisierung zusammen?
Vortragende:
- David Mum, Grundlagenabteilung in der Gewerkschaft GPA
- sowie KV-Verhandler:innen der Gewerkschaft GPA
Arbeitszeitverkürzung trotz Arbeitskräfteknappheit – eine reale Utopie
am 5. Juli von 14:00 bis 15:30 Uhr
Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)
Arbeitszeitverkürzung ist eine langjährige Forderung der österreichischen Gewerkschaften, die in letzter Zeit auch wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein dringt. Arbeitgeber:innenverbände verwehren sich gegen eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich genauso wie die politischen Parteien, die ihre Interessen vertreten. Aktuell wird vor allem mit dem Hinweis auf den „Arbeits-“ bzw. „Fachkräftemangel“ auf die Unmöglichkeit eines solchen Schrittes verwiesen. In der öffentlichen Debatte wird dabei allerdings weitgehend ausgeblendet, dass auch die letzte allgemeine Verkürzung der Arbeitszeit, als in Österreich die 40-Stunden-Woche eingeführt wurde, in einer Zeit der Arbeitskräfteknappheit eingeführt wurde.
Mit diesem Webinar widmen wir uns der Argumentation,
- dass Arbeitszeitverkürzung gerade aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften notwendig ist;
- dass sie als Chance begriffen werden soll, die Arbeitswelt vorrangig an den Bedürfnissen der Menschen, dem Gemeinwohl und dem Erhalt der Umwelt zu orientieren und
- dass das auch gelingen kann, wie Praxisbeispiele in einer Vielzahl von Branchen und Berufsfeldern sowie auch aktuelle Studien zeigen.
Vortragende:
- Carina Altreiter, AK Wien
- Vera Glassner, AK Wien
Deine neue digitale Plattform für die BR-Arbeit: Arbeitsrecht für Betriebsrät:innen
am 6. Juli von 14:00 bis 15:30 Uhr
Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)
Arbeitsrecht für Betriebsrät:innen stellt arbeitsrechtliche Inhalte digital zur Verfügung. Es wird auf der neu gestalteten Plattform ÖGB-Verlag Digital des ÖGB-Verlags bereitgestellt und ist mit einem persönlichen Zugang von jedem Ort und jederzeit erreichbar. Mit der zentralen Suche können Fragen aus dem Arbeitsrecht rasch beantwortet werden. Die enthaltene und speziell aufbereitete Literatur ermöglicht eine umfangreiche Recherche zu arbeitsrechtlichen Fragen und Problemstellungen. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und basieren auf den hochwertigen Ratgebern und Gesetzeskommentaren aus dem ÖGB-Verlag. Zusätzlich besteht Zugriff auf alle arbeitsrechtlichen Skripten des Verbands Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung und auf Videos aus der Reihe „Arbeitsrecht in 90 Sekunden“.
Folgende Fragen stehen im Webinar im Vordergrund:
- Erläuterung der Funktionsweise der digitalen Plattform
- Vorteile der digitalen Nutzung
- Gemeinsames Kennenlernen und Ausprobieren der Inhalte
Vortragender: Robert Leonhardt, ÖGB Verlag
Teuerung ohne Ende?
Was ist zu tun, um die „Profit-Preis-Spirale“ in den Griff zu bekommen?
am 11. Juli von 14:00 bis 16:00 Uhr
Zur Registrierung... (Der Einstiegslink wird anschließend automatisch an die angegebene E-Mailadresse übermittelt.)
Im Jahr 2022 erreichten die Preissteigerungen seit Jahrzehnten unerreichte Höhen, nicht nur, aber vor allem auch in Österreich. Für sehr viele Menschen sind notwendige Anschaffungen zu teuer geworden und der gewohnte Lebensstandard kaum mehr leistbar. Die Gewerkschaften haben in Österreich mit ihrer Kollektivvertragspolitik über alle Branchen hinweg mit hohen Lohn- und Gehaltsabschlüssen zur Stabilisierung von Einkommen und Kaufkraft beigetragen. Gut so, doch das reicht nicht aus, um den bleibenden Preisauftrieben Einhalt zu gebieten. Hier sind auch politische Interventionen gefragt.
Diese Fragen stehen im Fokus des Online-Talks:
- Was sind eigentlich die Ursachen der Teuerung und warum ist die Inflation in Österreich höher als in anderen Ländern?
- Werden wir alle ärmer oder gibt es Teuerungsgewinner:innen?
- Welche (politischen) Maßnahmen müssen gegen die Teuerung gesetzt werden und wie schauen unsere gewerkschaftlichen Forderungen dazu aus?
Vortragende:
- David Mum, Grundlagenabteilung in der Gewerkschaft GPA
- Robin Perner, Grundlagenabteilung in der Gewerkschaft GPA