Frauen, eure Stimme zählt: Geht zur Arbeiterkammer-Wahl!
Die AK-Wahlen stehen vor der Tür und es ist an der Zeit, dass Frauen ihre Stimme erheben und aktiv werden.
Die Vollversammlung der AK, vergleichbar mit einem „Arbeitnehmer-Parlament“, bietet die Plattform, um konkrete Anträge und Pläne zu erarbeiten, die dann den zuständigen Behörden vorgelegt werden. Diese haben das Potenzial, Verbesserungen auf gesetzlicher Ebene herbeizuführen.
Ungleiche Verteilung von Arbeit und Einkommen
Trotz gleicher Bildungsmöglichkeiten stoßen Frauen immer noch auf Hindernisse beim Zugang zu Vollzeitjobs und Führungspositionen. Die sogenannte „gläserne Decke“ und die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit tragen dazu bei, dass Frauen oft in Teilzeitjobs gedrängt werden, was sich wiederum auf ihre Einkommen und ihre spätere Pension auswirkt.
Es ist an der Zeit, diese strukturellen Probleme anzugehen. Die Ausweitung von Kinderbetreuungseinrichtungen ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es bedarf weiterer Maßnahmen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.
Arbeitszeitverkürzung bei vollem Einkommens-Ausgleich
Die Gewerkschaft GPA schlägt eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Gehalts- und Lohnausgleich vor, um Männern und Frauen gleichermaßen die Teilnahme an der Care-Arbeit zu ermöglichen und die Geschlechtergleichstellung voranzutreiben.
Der Weg zur Veränderung beginnt mit der Stimme der Beschäftigten. Indem insbesondere Frauen zur AK-Wahl gehen, können sie dazu beitragen, dass die Anliegen der Arbeitnehmer:innen gehört und umgesetzt werden. Die Arbeiterkammer und die Gewerkschaften setzen sich vehement für eine Arbeitszeitverkürzung ein, die nicht nur den Arbeitnehmer:innen, sondern der gesamten Gesellschaft zugutekommt.
Geht wählen!
Nutzt eure Stimme, geht wählen! Je mehr Frauen an den Wahlen teilnehmen, desto größer ist unser Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger und desto stärker können sich Gewerkschaften und Arbeiterkammer für eine gerechtere Zukunft einsetzen.