Zum Hauptinhalt wechseln

Junge Betriebsrät:innen im Herzen Europas

BRNext Leadership-Programm zu Besuch in Brüssel

Eine Delegation junger Betriebsrät:innen aus der Steiermark besuchte im Rahmen des BRNext Leadership-Programms die europäischen Institutionen in Brüssel. Ziel der Reise war es, die Rolle der Gewerkschaften auf EU-Ebene kennenzulernen und zu diskutieren, wie die Rechte der Arbeitnehmer:innen in Europa gestärkt werden können.

ÖGB- und AK-Außenstelle in Brüssel

Gleich zu Beginn stand ein Besuch der ÖGB- und AK-Außenstelle in der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel auf dem Programm. Dort wurde deutlich, wie eng die österreichische Interessenvertretung mit den europäischen Institutionen verbunden ist. „Gerade in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung ist es entscheidend, dass die Stimme der Arbeitnehmer:innen auch in Brüssel gehört wird“, betonte Mustafa Durmuş, der die steirische Delegation anführte.

Besuch im europäischen Parlament

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch im Europäischen Parlament, wo die Gruppe auf Einladung von EU-Abgeordneter Elisabeth Grossmann nicht nur das Parlamentsgebäude besichtigen, sondern auch in den direkten Austausch über aktuelle politische Fragen treten konnte. Ergänzt wurde der Besuch durch das Parlamentarium, das multimediale Besucherzentrum des Europäischen Parlaments, das eindrucksvoll die Entstehung, Arbeitsweise und Bedeutung der EU-Institutionen vermittelt.

Internationale Vernetzung

Neben diesen Einblicken nutzte die Delegation die Gelegenheit, sich mit internationalen Gewerkschaften zu vernetzen. Bei einer Kundgebung standen die Themen Globalisierung, Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen im Mittelpunkt.
Auch die stellvertretende Geschäftsführerin der GPA Steiermark, Verena Nussbaum, nahm an der Reise teil und unterstrich die Bedeutung der Nachwuchsförderung: „Junge Betriebsrät:innen sind die Zukunft der Gewerkschaften. Deshalb ist es uns wichtig, sie zu fördern und zu fordern.“

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), ein Gremium, das für die sozialen Rechte in Europa von zentraler Bedeutung ist. Hier wurde deutlich, wie Gewerkschaften und Arbeiterkammer ihre Anliegen auf europäischer Ebene einbringen können und als Teil der europäischen Sozialpartnerschaft für ein besseres Europa für alle kämpfen.
 Unterstützt von der Abteilung Europa, Konzerne und internationale Beziehungen der Gewerkschaft GPA wurde die Reise zu einem eindrucksvollen Beispiel dafür, wie wichtig europäische Vernetzung für die Arbeit von Betriebsrät:innen ist. „Solche Programme zeigen, wie wichtig es ist, jungen Gewerkschafter:innen die europäische Dimension zu öffnen und sie für die Mitgestaltung auf dieser Ebene zu begeistern“, betonte Laura Šukarov-Eischer von der internationalen Abteilung der GPA.