Zum Hauptinhalt wechseln

"Manche haben Angst vor dem nächsten Arbeitstag!"

Aktionswoche der GPA gegen Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz von 30.05.-03.06.2022

Es sind grobe Übergriffe, von denen die Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe, Beatrix Eiletz, erzählte. Tritte, Schläge oder Bisse gegenüber dem Personal seien keine Seltenheit. Barbara Hofstätter, Betriebsratsvorsitzende bei Pagro, nannte ein Beispiel: „Eine Kollegin wurde auf Facebook verbal angegriffen und beschimpft“. „Es kommt immer wieder vor, dass es wegen der Sprachbarriere oder wegen erhöhtem Alkoholkonsum zu Übergriffen kommt“, so Corinna Adelsberger, Betriebsratsvorsitzende der AUVA.

All diese Schilderungen und eine Umfrage, die von der GPA, der Gewerkschaft der Privatangestellten, in Auftrag gegeben wurde, bestätigen, dass die Branchen Gesundheit, Pflege und Handel am stärksten von Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz betroffen sind. 1.000 Personen wurden befragt. 70 Prozent fühlen sich durch „schwierige Kundschaft“ am Arbeitsplatz belastet, fast die Hälfte fühlt sich durch Konflikte mit KollegInnen belastet. Auch verbale sexuelle Belästigung nehmen zehn Prozent der Beschäftigten wahr. Und laut IFES-Umfrage wurden fünf Prozent auch körperlich angegriffen.

„Die Studie hat gezeigt, dass Jüngere und Frauen stärker betroffen sind“, sagte Christian Jammerbund, stellvertretender Geschäftsführer der GPA Steiermark. Eine Aktionswoche gegen Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz tourt ab Montagdurch Pflegeeinrichtungen aber auch durch Einkaufszentren. „Uns ist es wichtig, diese Respektlosigkeit, die sich hier eingebürgert hat – da wollen wir einschreiten. Es kann ja nicht sein, dass Kollegen und Kolleginnen Angst haben, arbeiten zu gehen“, so Jammerbund.

Hilfe für Opfer werde auch vom jeweiligen Betriebsrat angeboten, laut Gewerkschaft haben auch die Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht gegenüber der Beschäftigten. Die GPA fordert jetzt jedenfalls eine bessere Personalausstattung und höhere Gehälter.

Auf der Internetseite gpa.at/sicher-ohne-gewalt hat die GPA rechtliche und individuelle Ratschläge für die unterschiedlichen Gewalterfahrungen zusammengefasst. An die KundInnen appelliert die GPA, gegenüber den Beschäftigten mehr Respekt aufzubringen.