Zum Hauptinhalt wechseln

Sozial- und Pflegebereich

Gewerkschaft GPA Tirol: „Zeit zu Handeln!“

Umfrage der ÖGKV zu Pflege alarmierend: 40 % der Auszubildenden sieht keine Zukunft im Pflegeberuf

Laut einer Umfrage des Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (OEGKV) sieht ein großer Teil der Auszubildenden im Pflegebereich die Zukunft der Pflege negativ. Die in der Corona-Pandemie durchgeführte Umfrage ergibt, dass knapp 40% der insgesamt 610 Befragten eine negative Sichtweise auf den Pflegeberuf hat. Nur 17,7 Prozent blicken optimistisch in die Zukunft.

„Es ist Zeit zu Handeln. Die Studierenden und SchülerInnen stehen während ihrer Ausbildung an der Front und verrichten wichtige Aufgaben, ohne etwas dafür zu bekommen. Den Worten müssen endlich Taten folgen, um den Betroffenen eine faire Ausbildung und damit auch Zukunft zu ermöglichen“, so Harald Schweighofer, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol.

Auf der Plattform ‚#meinaufstehn‘ haben über 9.000 UnterstützerInnen bereits für eine faire Bezahlung der PraktikantInnen unterschrieben. Am 25. Mai haben die Betroffenen mit Unterstützung der Gewerkschaft GPA Tirol unter dem Motto „Fair statt Prekär“ ihren Unmut vor dem Landhaus kundgetan. Trotzdem warten die Studierenden der fhg (Fachhochschule für Gesundheit) und die SchülerInnen der SOB-Schule Tirol immer noch auf eine Antwort oder eine Reaktion seitens der Landesregierung.

Sophia Steixner, Regionaljugendsekretärin der Gewerkschaft GPA Tirol, betont: „Gute Ausbildungsbedingungen sind eine wichtige Stellschraube, um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Wenn wir wollen, dass junge Menschen im Sozialbereich arbeiten, dann muss die Qualität der Ausbildung passen. Dazu gehört auch eine angemessene Bezahlung.“

Innsbruck, am 15. Juni 2021

 

ÖGB Tirol