Tiroler Delegation bei den SWÖ Verhandlungen

Deine Gewerkschaften GPA und vida kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gehalt und mehr Freizeit. Am 19. Oktober fand die bereits dritte Verhandlungsrunde statt. Nach 12 Stunden wurde diese unterbrochen, weil die Arbeitgeber kein annehmbares Angebot vorgelegt haben.
Nächste Verhandlung am 16. November
Die Gewerkschaften fordern ein Gehaltsplus von plus 15 Prozent, mindestens aber 350 Euro und diverse Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen. Weil die Arbeitgeber noch nicht ausreichend Bewegung gezeigt haben, werden in der Sozialwirtschaft von 8. bis 10. November Betriebsversammlungen durchgeführt. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 16. November statt.
Die Sozialwirtschaft Österreich umfasst 130.000 Beschäftigte. Neben prominenten Berufsgruppen wie der Pflege und Betreuung finden sich etwa auch Pflegeeltern, Tagesmütter, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus der schulischen Tagesbetreuung und aus Kindertagesbetreuungseinrichtungen, aus der Schulsozialarbeit und -assistenz, aus mobilen Erziehungshilfen, Einrichtungen der vollen Erziehung, aus dem Bereich der persönlichen Assistenz, der Suchtberatung und viele weitere. Der Frauenanteil beträgt rund 70 Prozent. Die Teilzeitquote beträgt ebenfalls etwa 70 Prozent. Die letzten Verhandlungen dieses Kollektivvertrags fanden 2020 statt, dabei konnte die generelle 37-Stunden-Woche durchgesetzt werden.
Unser Kollektivvertragsprozess – einfach erklärt
Du wurdest schon oft gefragt wie unser Kollektivvertrag eigentlich zustande kommt? Was da alles im Vorhinein passiert? Wer hier eigentlich entscheidet? Das zu erklären ist nicht immer ganz einfach. Daher gibt es jetzt eine übersichtliche Präsentation, die genau unseren Prozess erklärt und darstellt. Von der Willensbildung über Protestaktion, Demos und Streiks, bis hin zum erfolgreichen Abschluss.
So kannst du unseren Prozess, also den Ablauf bis zum Abschluss unseres Kollektivvertrags, ganz einfach deinen Kolleginnen und Kollegen vom Betriebsrat präsentieren. Oder auch interessierten Kolleginnen und Kollegen, die sich für Gewerkschaftsarbeit besonders interessieren.