Zum Hauptinhalt wechseln

Rechte von JugendvertrauensrätInnen (JVR)

Als JugendvertrauensrätIn hast du neben deinen Aufgaben auch spezielle Rechte (und Pflichten). Hier findest du einen ein kleinen Überblick:
©ehrenberg-bilder - stock.adobe.com

Ehrenamt: Jugendvertrauensrätin bist du freiwillig und bekommst dafür nichts zusätzlich bezahlt. Dein/e ArbeitgeberIn muss dir allerdings die notwendige Zeit für deine Tätigkeit als JugendvertrauensrätIn zur Verfügung stellen.

  •  Weisungsfreiheit: Als JugendvertrauensrätIn bist du an keine Weisungen gebunden. Du musst dich nur gegenüber der Jugendversammlung verantworten und in dieser Bericht erstatten.
  •  Beschränkungs- & Benachteiligungsverbot: Du darfst in deiner Tätigkeit als JugendvertrauensrätIn von deinem/deiner ArbeitgeberIn nicht beschränkt werden und musst die gleichen Aufstiegschancen wie andere haben. Dein Entgelt (Gehalt oder Lehrlingsentschädigung) darf nicht gekürzt werden, nur weil du JugendvertrauensrätIn bist.
  •  Verschwiegenheitspflicht: Als Mitglied oder Ersatzmitglied im JVR bist du verpflichtet Betriebs- & Geschäftsgeheimnisse zu bewahren. Brichst du diese Verschwiegenheitspflicht, kann dies unter Umständen ein Entlassungsgrund sein!
  •  Kündigungs- & Entlassungsschutz: Als JugendvertrauensrätIn hast du einen speziellen Schutz vor Kündigung und Entlassung. Wichtig ist, dass du nichts unterschreibst und immer zuerst von uns beraten lässt.
  •  Bildungsfreistellung: Als Mitglied des Jugendvertrauensrates hast du Anspruch auf zwei Wochen Bildungsfreistellung pro Funktionsperiode, damit du Kurse, Schulungen, Seminare der Gewerkschaft besuchen kannst.