Zum Hauptinhalt wechseln

KV-Verhandlungen 2025 der privaten Bildungseinrichtungen

Abschluss in der vierten Runde

contrastwerkstatt / Adobe Stock

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und Sparmaßnahmen mit denen sich die Branche konfrontiert sieht, hat nach langen und harten Verhandlungen das große Verhandlungsteam einem Angebot der Arbeitgeber:innen mit überwiegender Mehrheit zugestimmt und damit einen Abschluss in der 4. KV-Verhandlungsrunde erreicht.

Der Abschluss in Zahlen:

  • Erhöhung um +3,1% der KV-Gehälter sowie auf Zulagen und Zuschläge, Lehrlingseinkommen, Gehälter der Transitarbeitskräfte und Mindesthonorare; außerdem Erhöhung um +3,0% auf IST-Gehälter
  • KV- & IST-Gehälter, Lehrlingseinkommen, Gehalt der Transitarbeitskräfte und Mindesthonorare werden mit 1. Mai 2025 erhöht.
  • Verankerung der Möglichkeit zu einer betrieblichen Regelung für Telearbeit
  • Ermöglichung durch den Kollektivvertrag, ein Jobticket über eine betriebliche Regelung steuerfrei zu gewähren
  • Gleichstellung von Adoptivkindern, Pflegekinder und Stiefkindern mit leiblichen Kindern bei den Dienstverhinderungsgründen im §23a Abs 1 lit. c
  • Ergänzung vom Begriff „Fachhochschulen“ bei der Freistellung für Bildungsabschlüssen (§23a Abs 1 lit. i)
  • Geltungsdauer: 12 Monate