Zum Hauptinhalt wechseln

Unterstützung für die betriebliche Umsetzung der Änderungen im Kollektivvertrag der SWÖ

Gemeinsamer Auslegungsbehelf von Arbeitgebern und Gewerkschaften

Adobe Stock

Immer wieder kommt es zu unterschiedlichen Meinungen in der Auslegung des Kollektivvertrages der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ). Die Sozialpartner versuchen deshalb bei größeren Änderungen im Kollektivvertrag Hilfe und Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung anzubieten.

Mit dem SWÖ-KV-Abschluss 2025 wurde die Einstufungssystematik in die Verwendungsgruppen für die Verwaltungskräfte überarbeitet. Das Abschlussprotokoll 2025 enthielt hierzu bereits Informationen, wie dies künftig zu handhaben ist. Die neuen Begriffe wurden im Kollektivvertrag 2025 eingearbeitet.

Einstufungssystematik erläutert und Raster erklärt

In Zusammenarbeit mit der SWÖ und der Gewerkschaft vida haben wir einen gemeinsamen Auslegungsbehelf erstellt. Dieser soll die neue Einstufungssystematik ausführlicher beschreiben, die betriebliche Umsetzung unterstützen und vor allem Streitigkeiten vermeiden. In diesem Auslegungsbehelf wird nicht nur die allgemeine Einstufungssystematik erläutert, sondern auch der zugrundeliegende Raster näher erklärt. Außerdem werden die einzelnen Eigenschaften, die im Raster angeführt sind, näher definiert.

Folgende Auslegungsbehelfe empfehlen wir weiterhin

  • Auslegungsbehelf zur Arbeitszeitverkürzung 2022
    dieser enthält auch wichtige Informationen zu grundlegenden Arbeitszeitmodellen
  • Auslegungsbehelf der SWÖ zur Vollen Erziehung und zur Unterstützung der Erziehung