Gewerbe: KV-Verhandlungen 2026 gestartet
Bericht von der Kollektivvertragsverhandlung und weitere Vorgehensweise
Am 13.11. sind wir in die erste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die Bereiche Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen gestartet. Dieser Abschluss betrifft rund 116.000 Angestellte und zählt damit zu den flächenwirksamsten Kollektivverträgen innerhalb der GPA. Entsprechend groß ist die Verantwortung – und der Anspruch, zu einem fairen, tragfähigen Ergebnis zu kommen.
Gleich zu Beginn wurde spürbar, dass die wirtschaftliche Situation in den betroffenen Branchen naturgemäß sehr heterogen ist. Um die Ausgangslage fundiert zu beleuchten, haben wir Mag. Michael Heiling von der Arbeiterkammer gebeten, die zentralen Ergebnisse seiner aktuellen Branchenanalyse vorzustellen. Diese Analyse hat die unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Segmenten transparent gemacht – von Bereichen, die robust durch das Jahr gekommen sind, bis hin zu jenen, die vor besonderen Herausforderungen stehen. Auf dieser Basis haben wir eine intensive Diskussion über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den anstehenden Gehaltsabschluss geführt.
Im Anschluss daran präsentierten die Vertreter:innen der Gewerkschaft GPA unsere rahmenrechtlichen Forderungen. Dabei ging es unter anderem um Arbeitszeit- und Zulagenregelungen, um Verbesserungen bei Rahmenbedingungen, die den Berufsalltag spürbar erleichtern, sowie um Maßnahmen zur Stärkung von Fairness und Planungssicherheit in den Betrieben. Unser Ziel ist klar: ein Abschluss, der Kaufkraft sichert, Leistungen anerkennt und gleichzeitig die Vielschichtigkeit der Branchen berücksichtigt.