Zum Hauptinhalt wechseln

Verhandlungsteam Elektro- und Elektronikindustrie

Infineon Technologies Austria AG

Harald Zebedin

Wir leben in einer bewegten Zeit, es ist daher nicht egal wer Ihre Interessen vertritt. Qualifikation, Erfahrung und soziale Kompetenz sind notwendig, um eine effiziente und zukunftsorientierte Vertretung zum Wohle der arbeitenden Menschen zu gewährleisten. Ich meine, dass wir mit unserem Kollektivvertragsverhandlungsteam der Elektro- und Elektronikindustrie und der GPA djp diesen Anforderungen entsprechen und einen Interessenausgleich zum Wohle der Arbeitnehmer in unseren Kollektivvertragsverhandlungen erarbeiten und ausverhandeln.

FOTO FREISINGER

ATS AG

Roland Arh

Als Belegschaftsvertreter ist mit die Verantwortung bewusst, die wir tragen, und wir streben nach einer Lösung, die sowohl der Belegschaft gerecht wird als auch die langfristige Stabilität des Unternehmens fördert.

Die Verhandlungen müssen transparent und respektvoll geführt werden, damit ein Ergebnis erzielt wird, das für beide Seiten zufriedenstellend ist.

Siemens Mobility Austria GmbH

Roland Feistritzer

Der massive Druck der modernen Wirtschaft fördert mit hoher Geschwindigkeit die notwendigen Schwerpunkte für unsere gewerkschaftliche Arbeit zu Tage.

Gute Gewinne in der Branche gehen mit der Forderung einher, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer mehr leisten sollen. So ist in den Betrieben die Arbeitsverdichtung für die einzelne Kollegin und den einzelnen Kollegen immer stärker spürbar.

Es wird sowohl unterwegs als auch von zuhause gearbeitet. Die Familie, die Freizeitgestaltung oder persönliche Interessen werden in diese moderne Arbeitswelt so gut das eben geht integriert.

Um diesem Druck entgegen zu wirken, werden auf kollektivvertraglicher Ebene Regelungen zur Abfederung, Unterstützung bis hin zum Schutz der Belegschaft festgeschrieben.

Unsere qualifizierten, flexiblen und kompetenten Kolleginnen und Kollegen steigern durch ihre Leistungsbereitschaft massiv den Wert der Unternehmen. Mit einer fairen kollektivvertraglichen Erhöhung und weiteren Verbesserungen der Regelungen zeigt das Unternehmen seine Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die unter hohem Druck erbrachten Leistungen. Dieser Ansatz ist mir wichtig.

Für faire kollektivvertragliche Erhöhungen und weitere Verbesserungen der Regelungen setze ich mich ein. Gemeinsam mit dem Verhandlungsteam der Elektro- und Elektronikindustrie.

Siemens AG Graz

Manfred Gratzer

Die jährlichen Gehaltserhöhungen und Verbesserungen im Kollektivvertrag sind nicht selbstverständlich. Entscheidend für gute Abschlüsse ist auch die Solidarität der ArbeitnehmerInnen, in dem sie Gewerkschaftsmitglieder sind. Der KV bietet zusätzlich zu den Gesetzten eine wichtige Grundlage in der Arbeitswelt, sowohl für ArbeitnehmerInnen als auch für Unternehmen und sorgt für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Gehälter. In der sich ständig verändernden Arbeitswelt müssen wir diesen KV selbstverständlich auch anpassen und weiterentwickeln, jedoch darf das nicht auf Kosten der ArbeitnehmerInnen gehen!

 

Clemens Hofbauer

Fronius International GmbH

Clemens Hofbauer

Jede/r einzelne Beschäftigte trägt zum Gesamterfolg der Betriebe unserer Branche bei. Daher ist es nur fair, dass den Beschäftigten auch wieder ein gewisser Anteil am Erfolg, in Form von Lohn- & Gehaltserhöhungen bzw. rahmenrechtlichen Verbesserungen im Kollektivvertrag, zugutekommt. Letzten Endes sind es wiederum die Beschäftigten, die entweder direkt oder indirekt die von der Elektro- & Elektronikindustrie erzeugten Produkte, kaufen. Daher ist es wichtig, dass die Kaufkraft der Beschäftigten jedes Jahr aufs Neue gestärkt wird.

Siemens Energy Austria GmbH

Johannes Kopp

Wer schafft die Arbeit?
12-Stunden-Arbeitstag, All-In Verträge, Überstundenpauschalen und noch vieles mehr wird von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im heutigen Arbeitsalltag gefordert.

MitarbeiterInnen von Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen gehen oft an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit.
Die Regelungen, die im Kollektivvertrag verankert sind, tragen sehr viel dazu bei, dass unsere vielfältige Arbeitswelt noch zu schaffen ist. Gerechte Entlohnung sowie Freizeit, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, sind Teile unserer Verhandlungsschwerpunkte.

Als Mitglied dieses Verhandlungsteams lege ich besonderen Wert darauf, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben die richtige Wertschätzung für ihre erbrachten Leistungen erhalten.

Elisabeth Kubicek

Nokia Solutions Networks

Elisabeth Kubicek

Als KV Verhandlerin ist es mir wichtig, dass auf die Lebensrealitäten unserer KollegInnen rücksichtgenommen wird. Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und berufliche Gleichstellung von Frauen stehen für mich im Vordergrund. Die Anrechnung von Karenzzeiten im Kollektivvertrag muss weiter verbessert werden.

Siemens AG Österreich

Paul Lauermann

Warum ich mich bei den KV-Verhandlungen engagiere, ist ganz einfach erklärt. Kollektivverträge verhelfen ArbeitnehmerInnen zu vielen Rechten und Ansprüchen, die nicht in Gesetzen geregelt sind. Wichtige Beispiele dafür sind Mindestgehälter, Mindestlöhne oder das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, diese sind nur in Kollektivverträgen festgelegt. Ich möchte diese Regelungen auch für die Zukunft erhalten und weiterentwickeln. Dafür kämpfe ich.

Privat

EKB Elektro- und Kunststofftechnik

Simon Pointecker

Ich bin KV Verhandler, weil ich fest an die Bedeutung der Sozialpartnerschaft glaube, die auf einem fairen und respektvollen Dialog zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern basiert. Besonders in Zeiten, in denen Managerboni und Dividenden oft stark steigen, ist es entscheidend, dass auch die MitarbeiterInnen, die täglich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, ihre verdiente jährliche Erhöhung durch Verhandlung des KV erhalten. Eine gerechte Entlohnung ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung für den Einsatz jedes einzelnen Mitarbeiters, sondern auch eine Grundlage für eine nachhaltige und faire Unternehmensentwicklung.

Peter Schaludek
Privat

Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH

Peter Schaludek 

Sozialer Frieden kann nur durch soziale Gerechtigkeit erzielt und erhalten werden. Schon als junger Funktionär hatte ich höchste Achtung von dem KV-Verhandlungsteam. Mit voller Freude und Stolz werde ich die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen mit Fingerspitzengefühl und Hausverstand einbringen!

Sandra Steiner

Eviden Austria GmbH

Sandra Steiner

So lange Shareholder Dividendenausschüttungen bekommen, haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz auch eine ordentliche Isterhöhung zu bekommen.

Das Verhandlungsteam der Gewerkschaft GPA

  • Harald Zebedin - Infineon Technologies Austria AG
  • Ronald Arh – ATS AG
  • Roland Feistritzer -Siemens Mobility GmbH
  • Manfred Gratzer - Siemes AG Graz
  • Clemens Hofbauer - Fronius International GmbH
  • Johannes Kopp - Siemens Energy Austria GmbH
  • Elisabeth Kubicek - Nokia Solutions Networks Österreich
  • Paul Lauermann - Siemens AG Österreich
  • Simon Pointecker – EKB Elektro- und Kunststofftechnik GmbH
  • Peter Schaludek – Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH
  • Sandra Steiner - Eviden Austria GmbH
  • Karl Dürtscher - GPA
  • Eva Scherz - GPA