Zum Hauptinhalt wechseln

Europäische Sozialpartnervereinbarung für nachhaltige Telekommunikation

UNI Europa und Connect Europe einigen sich auf gemeinsame Erklärung zur grünen und digitalen Transformation. Die Vereinbarung stärkt Arbeitnehmer:innenrechte in einem der wichtigsten Zukunftssektoren.

Unsplash / Dena Skulskaya

Dass europäisches Engagement sich lohnt, zeigt nicht nur eine Reihe von Richtlinien, die arbeitsrechtliche Mindeststandards in der ganzen EU festlegen und damit die Arbeitsbedingungen von Millionen Kolleg:innen verbessern. Mit dieser Sozialpartnervereinbarung liefert die europäische Vernetzung von Arbeitnehmer:innen auch brandaktuelle Ergebnisse, die unsere unmittelbare Zukunft betreffen.

Veränderung aktiv gestalten

Die Telekommunikationsbranche steht vor enormen Veränderungen. Künstliche Intelligenz, 5G-Netze und andere neue Technologien verändern nicht nur die Art, wie wir kommunizieren, sondern auch die Arbeitswelt von Millionen Beschäftigten. UNI Europa, die europäische Dienstleistungsgewerkschaft, der auch die Gewerkschaft GPA angehört, und der Arbeitgeber:innenverband Connect Europe haben nun eine wegweisende gemeinsame Erklärung zur nachhaltigen Gestaltung der „Twin Transition“ veröffentlicht.

Beschäftigte von Anfang an einbeziehen

Die Vereinbarung sagt deutlich: Technologischer Wandel darf nicht über die Köpfe der Arbeitnehmer:innen hinweg entschieden werden. Neue Technologien wie KI oder das Internet of Things bieten zwar Chancen für bessere Arbeitsbedingungen und Umweltschutz, bergen aber auch Risiken. Überwachung am Arbeitsplatz, Jobabbau und Stress durch ständige Erreichbarkeit sind reale Gefahren.

Deshalb fordert die Erklärung die frühzeitige Einbindung von Gewerkschaften und Betriebsräten bei der Einführung neuer Technologien. Nur so können negative Auswirkungen verhindert und Chancen durch alle genutzt werden.

Qualifizierung statt Kündigung

Ein zentraler Punkt der Vereinbarung sind umfassende Weiterbildungsprogramme für Beschäftigte. Statt Menschen durch Automatisierung zu ersetzen, sollen sie für neue Aufgaben qualifiziert werden. Besonders wichtig sind Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Cybersicherheit, Cloud-Computing und KI-Anwendungen.

Gleichzeitig wird das Recht auf Nichterreichbarkeit gestärkt - ein wichtiges Thema in Zeiten von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen. Die psychische Gesundheit der Beschäftigten muss geschützt werden.

Europäische Sozialpartnerschaft wirkt auch in Österreich

Als Mitglied von UNI Europa setzt sich die GPA aktiv für die Umsetzung dieser Grundsätze ein. Viele unserer Mitglieder arbeiten in der IT-, Telekommunikations- und Medienbranche und sind direkt von diesen Entwicklungen betroffen.

Für unsere Kolleg:innen in Callcentern bedeutet das etwa Schutz vor KI-basierter Überwachung und das Recht auf angemessene Pausen zwischen automatisch zugewiesenen Anrufen. IT-Support-Kräfte profitieren von Weiterbildungsgarantien, wenn neue Cloud-Technologien ihre bisherigen Aufgaben verändern. Und Beschäftigte in Medienunternehmen erhalten bessere Regelungen für Teleworking und den Umgang mit digitalen Arbeitsplattformen.

Die Vereinbarung zeigt: Starke Gewerkschaften können die Digitalisierung und die Arbeitsplätze der Zukunft mitgestalten.