Zum Hauptinhalt wechseln

Elektro- und Elektronikindustrie 2025: Betriebsrät:innen wütend über „0 Prozent Respekt“

Dritte KV-Runde ohne Ergebnis, 500 Teilnehmer:innen bei BR-Konferenz beschlossen Betriebsversammlungen von 12. bis 14. Mai

Gewerkschaft GPA / Edgar Ketzer

Die Verhandlungen zum Kollektivvertrag in der Elektro- und Elektronikindustrie stecken fest. Für die rund 60.000 Beschäftigten liegt auch nach der dritten Runde kein verhandelbares Angebot vor. Stattdessen wurde zuletzt seitens der Arbeitgeberseite eine Lohn- und Gehaltserhöhung zwischen 0,5 und 1 Prozent vorgeschlagen – weit unter der relevanten Inflationsrate von 2,76 Prozent.

Am 7. Mai kamen daher rund 500 Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus ganz Österreich zur Konferenz im Vienna Airport Conference & Innovation Center zusammen. Organisiert wurde sie von deiner Gewerkschaft GPA gemeinsam mit der PRO-GE. Die Stimmung war eindeutig: Die Beschäftigten sind bereit, sich entschieden gegen Reallohnverluste zur Wehr zu setzen.

„Die Beschäftigten haben die Betriebe durch alle Krisen getragen. Wer ihnen jetzt auch noch reale Einkommensverluste aufhalsen will, zeigt null Prozent Respekt!“

Eva Scherz, Verhandlungsleiterin der Gewerkschaft GPA

Keine Scheuklappen mehr – es braucht echte Lösungen

Die Reaktion auf das bisherige Angebot ist nicht nur enttäuscht, sondern entschlossen. Denn die Belastungen in der Industrie sind real – aber sie können nicht auf dem Rücken der Beschäftigten gelöst werden.

Die Arbeitgeber seien gut beraten, ihren Kurs zu überdenken. Gute Löhne seien kein Hindernis, sondern die Voraussetzung für Wohlstand, Fachkräftebindung und wirtschaftliche Stabilität.

„Lohnverzicht hilft weder der Wirtschaft noch der Industrie – er bedeutet schlicht, dass die Beschäftigten dauerhaft Geld verlieren.“

Eva Scherz, Verhandlungsleiterin der Gewerkschaft GPA

Betriebsversammlungen als nächster Schritt

In einer einstimmigen Resolution sprachen sich die Betriebsrät:innen für Betriebsversammlungen in der gesamten Branche aus. Diese finden zwischen 12. und 14. Mai statt. Ziel ist es, die Kolleg:innen über den aktuellen Stand der Verhandlungen zu informieren – und weitere Maßnahmen zu beraten.

Bereits am 9. Mai steht jedoch auch die vierte Verhandlungsrunde bevor. Für deine Gewerkschaft GPA ist klar: Jetzt liegt es an den Arbeitgebern, ob die Gespräche eine Wende nehmen – oder ob der Druck weiter steigt.

„Ob wir am 12. Mai über einen Abschluss sprechen oder über Kampfmaßnahmen – das liegt allein an den Arbeitgebern. Die Zeit des Abwartens ist vorbei“, stellt Eva Scherz klar.