Zum Hauptinhalt wechseln

KI verändert die Arbeitswelt: Betriebsrät:innen erzählen aus der Praxis

Wie verändert Künstliche Intelligenz konkret den Arbeitsalltag? Welche Herausforderungen bringt sie für Betriebsrät:innen mit sich? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Panels „KI und betriebliche Realitäten: Eindrücke aus der Praxis auf der Konferenz „Work in Progress – Investitionen. Digitalisierung. Standort.“

GPA / Edgar Ketzer

Praxiserfahrungen aus verschiedenen Branchen

Agnes Streissler-Führer, stv. Bundesgeschäftsführerin der GPA, und Christian Rechberger, Bundesgeschäftsführer der PRO-GE, moderierten die lebendige Diskussion mit Cornelia Kilian, Zentralbetriebsrätin der UniCredit Bank Austria, und Philipp Kuhlmann, Eurobetriebsrat und Betriebsratsvorsitzender der Ecolab GmbH, sowie Kollegen der PRO-GE.

Internationale Konzerne bringen besondere Herausforderungen

Philipp Kuhlmann machte die besonderen Schwierigkeiten in internationalen Konzernen deutlich: „Kontrolle und Durchsetzbarkeit von Regeln sind in US-Konzernen besonders herausfordernd. Nationale CEOs in Europa wären zwar Partner für Verhandlungen über Betriebsvereinbarungen, haben aber oft weder Entscheidungskompetenz noch das nötige Wissen.“

Jobveränderungen in der Finanzbranche

Cornelia Kilian von der UniCredit Bank Austria zeigte auf, wie stark sich Arbeitsplätze in ihrer Branche gewandelt haben: „Von Rules Engines über Online-Banking bis hin zu Videoberatungen – wir sehen täglich, wie sich Jobs fundamental verändern.“ Die Herausforderung liegt darin, die Beschäftigten bei diesem Wandel mitzunehmen.

Fazit: Mitbestimmung ist der Schlüssel

Die Diskussion macht deutlich: Der Umgang mit KI erfordert starke betriebliche Mitbestimmung, kontinuierliche Weiterbildung und internationale Vernetzung der Betriebsräte. Nur so kann die digitale Transformation im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden.

GPA Konzernekoordinator:innen setzen auf internationale Zusammenarbeit

Neben inhaltlichen Diskussionen wurde die erfolgreiche Wiederwahl des GPA Konzernekoordinationsteams gefeiert. Philipp Kuhlmann, Cornelia Kilian und Gerald Silbernagl wurden mit über 90 Prozent der Stimmen in ihren Ämtern bestätigt. Sie kennen die Arbeitswelt in internationalen Konzernen sehr gut und wollen die kommende Zeit dazu nutzen, sich einerseits mit den brennenden Themen der Gegenwart, etwa KI oder Geopolitik, auseinanderzusetzen und andererseits die gute Vernetzung von Europa- und Konzernbetriebsrät:innen in Österreich und darüber hinaus zu fördern.