Wozu JugendvertrauensrätInnen?
Für Lehrlinge und jugendliche ArbeitnehmerInnen sind JugendvertrauensrätInnen die ersten AnsprechpartnerInnen für alle Fragen rund um die Themen Arbeiten und Ausbildung.
Für Lehrlinge und jugendliche ArbeitnehmerInnen sind JugendvertrauensrätInnen die ersten AnsprechpartnerInnen für alle Fragen rund um die Themen Arbeiten und Ausbildung.
So wie BetriebsrätInnen die Interessen aller ArbeitnehmerInnen des Betriebes vertreten, sind JugendvertrauensrätInnen speziell für die Anliegen der Lehrlinge und der jugendlichen ArbeitnehmerInnen da. Sie kümmern sich darum, dass du gehört wirst und sind deine betriebliche Interessenvertretung mit Biss.
Wichtig: Jugendliche ArbeitnehmerInnen und Lehrlinge dürfen auch während ihrer Arbeitsszeit mit Problemen und Anregungen zum/zur JugendvertrauensrätIn gehen.
JugendvertrauensrätInnen sind meist selbst mitten in der Ausbildung oder haben diese gerade erst abgeschlossen. Genau darum Wissen sie auch wo der Schuh drückt und können deine Interessen bestens vertreten.
JugendvertrauensrätInnen sorgen dafür, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie zB. das Berufsausbildungsgesetz (BAG), das Kinder- und Jugendlichenbeschäftigungsgesetz (KJBG) oder das Berufsbild eingehalten werden und, dass du zu deinem Recht kommst. Sie helfen dir weiter wenn du Fragen Fragen oder ein Problem mit dem/der ChefIn hast.
Lehrjahre sind keine Herrenjahre!
Mit einem/einer JugendvertrauensrätIn an deiner Seite wird vieles einfacher. Sie sorgen dafür, dass dein Berufsbild eingehalten wird und die Qualität in der Berufsausbildung passt. Sie können auch Vorschläge zur Verbesserung der Ausbildung machen.
Damit deine Kohle passt!
Auch dein Betrieb muss sich an den für die Branche gültigen Kollektivertrag halten. Damit du wirklich bekommst was dir zusteht passen JugendvertrauensrätInnen sehr genau darauf auf, dass dieser auch wirklich eingehalten wird. Außerdem setzen sie sich dafür ein, dass du Prämien, zum Beispiel für gute Erfolge in der Berufsschule oder bei der Lehrabschlussprüfung, bekommst.
Sicherheit geht vor!
Gemeinsam mit dem/der BetriebsrätIn sorgen sie dafür, dass die Schutzbestimmungen im Betrieb eingehalten werden.
Gemeinsam statt einsam! JVRs organisieren Jugendversammlungen bei denen sich die Lehrlinge austauschen können und wichtige Infos erhalten. Natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen, darum veranstalten sie auch immer wieder gemeinsame Aktivitäten wie Sommersportfeste, Ausflüge und vieles mehr.
Du siehst: Es zahlt sich aus eine/n JugendvertrauensrätIn im Betrieb zu haben. Wenn auch du Lust bekommen hast einen Jugendvertrauensrat zu gründen, dann melde dich einfach bei uns.
JugendvertrauensrätIn? - So geht´s!