Oliver Röpke zum Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss gewählt Österreicher tritt für mehr Demokratie an und will Sozialagenda vorantreiben
Demokratischere Beteiligung von Arbeitnehmer*innen durch mehr Mitbestimmung für Betriebsrät*innen Unsere Stimme im Europäischen Parlament
EU-Kommission: Initiative zur Stärkung des sozialen Dialoges Sozialpartner sollen gestärkt und mehr eingebunden werden – national wie europäisch
Schwedische EU-Ratspräsidentschaft: Gewerkschaften legen eigene Prioritäten vor Regierung verfolgt keine neuen Initiativen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Europäische Maßnahmen zur Bewältigung der Teuerungskrise gefordert EGB fordert Krisentagung des Europäischen Rates und startet online Petition
Richtlinie für Plattformarbeit: Für Schutz von Arbeitnehmer*innen bei Uber & Co Unsere Stimme im Europäischen Parlament
Going digital: Restrukturierungen in Privatkundenbanken haben weitreichende Folgen Sozialer Dialog ermöglicht Mitgestaltung und Bewältigung der Auswirkungen des digitalen Wandels
Europäische Strategie für Pflege und Betreuung präsentiert Wichtige Initiative, Maßnahmen aber nicht weitreichend genug
Tschechiens EU-Ratspräsidentschaft: Europa als Aufgabe Folgen des Krieges gegen die Ukraine im Mittelpunkt
Eurofound Studie: Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in der EU Nominale Lohnsteigerungen durch höhere Inflationsraten aufgefressen
Stärkung und Aufrechterhaltung unserer Demokratie UNI Europa Konferenz mit Strategien gegen Autoritarismus und Rechtsextremismus
EU-Richtlinie zu Mindestlöhnen: Vorläufige Einigung erzielt Lohnerhöhungen für Millionen Beschäftigte erwartet, Österreichs Lohnfindungsmodell bleibt unberührt
Amazon: Europäischer Betriebsrat gegründet Online-Gigant wehrte sich gegen länderübergreifende Informations- und Konsultationsrechte
Plattformarbeit : Endlich ein Gesetzesentwurf zur Beendigung der Scheinselbstständigkeit von ArbeitnehmerInnen Verbesserung der sozialen Rechte und Arbeitsbedingungen
Globales Rahmenabkommen mit multinationalem Pflegekonzern ORPEA abgeschlossen Ethische Beschäftigung, sozialer Dialog sowie kollektive Verhandlungen und Gewerkschaftsrechte im Mittelpunkt
Ungarn: Rechtsnationaler Orban setzt sich bei Parlamentswahlen klar durch Gewerkschaftliche Forderungen im Programm der Opposition
GPA Dürtscher: Dekarbonisierung darf nicht Deindustrialisierung bedeuten 21. GPA-Konzerneforum über Herausforderungen für die Industrie im ökologischen Wandel
GPA Konzerneforum: Industrie im ökologischen Wandel Politischer Rahmen – gewerkschaftliche Forderungen – betriebliche Möglichkeiten
Lohntransparenz, Nachhaltigkeitsberichterstattung & mehr Frauen in Aufsichtsräten Unsere Stimme im Europäischen Parlament
Krieg in der Ukraine: Aufruf zur Solidarität und Antizipation der Auswirkungen auf die Beschäftigten Empfehlungen der europäischen Gewerkschaftsverbände für den EBR
Gewerkschaften in der Ukraine: „Wir brauchen mit jedem Tag mehr Unterstützung“ ÖGB hilft bei der Versorgung von Menschen auf der Flucht und hat Spendenkonto eingerichtet
Begegnung südliches Afrika: Arbeit und Leben global gedacht Einladung zur Auftaktkonferenz am 28. März in der GPA
Spanien: Regierung plant umfangreiche Arbeitsrechtsreform Gewerkschaftsbünde begrüßen maßgebliche Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen
Frankreichs EU-Ratspräsidentschaft: Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit. Präsident Macron stellte politische Prioritäten des französischen Programms vor
EU-Parlament stimmt für mehr Demokratie am Arbeitsplatz Neue Rahmenrichtlinie zur Mitbestimmung und Überarbeitung der EBR-Richtlinie gefordert
EU-Kommission verschiebt Entwurf über Lieferkettengesetz nun zum dritten Mal Auch Österreichs Bundesregierung muss endlich aktiv werden
Gegen Belästigung und für mehr Demokratie am Arbeitsplatz Mehr Gleichberechtigung und bessere Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
UN-Weltklimakonferenz: Enttäuschung über wenig ambitionierte Ergebnisse Gewerkschaftsbewegung konnte dennoch Erfolge erzielen
UN-Klimakonferenz beschließt „just transition“–Deklaration Grundsätze für einen sozial gerechten Strukturwandel verankert
industriAll Europe: Just transition – Kampagne für einen fairen Übergang GPA unterstützt europaweite Mobilisierung für einen gerechten Strukturwandel
EU-Kommission präsentiert Arbeitsprogramm für 2022 Beschäftigungs- und Sozialpolitik zu wenig im Fokus
Vereinigtes Königreich: Politische Konferenz der Gewerkschaft „unite – the union“ Kampf für Jobs, höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen
Pandora Papers: Der Gier endlich einen Riegel vorschieben Bestehende EU-Gesetze sofort überarbeiten – Einstimmigkeitszwang in Steuerfragen abschaffen
Freiheit und Vielfalt der Medien in Europa sichern EWSA beschließt Stellungnahme mit konkreten Maßnahmen
Europäischer Betriebsrat: Umgang mit vertraulichen Informationen Europäisches Gewerkschaftsinstitut präsentiert Handbuch und Studien
Europa: Leben und Arbeiten während der Covid-19 Krise Eurofound-Stiftung präsentiert neueste Ergebnisse
Island und Irland testen Arbeitszeitverkürzungen Gesündere und zufriedenere Beschäftigte sowie höhere Produktivität
Deutschland: Neue Regeln für die betriebliche Mitbestimmung Betriebsrätemodernisierungsgesetz ist erster, aber zu kleiner Schritt in richtige Richtung
Gemeinsam. Widerstandsfähig. Europa Unter diesem Motto übernahm Slowenien mit 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft
Palästinensischer Generalstreik: Empfindliche Einbußen für Israels Wirtschaft Arbeitsniederlegungen wirkten sich in einzelnen Branchen erheblich aus
ILO-Weltarbeitskonferenz: Einigkeit im Protest gegen Lukashenko Schonungslose Kritik an Politik des Präsidenten gegen belorussische Beschäftigte
EBR-Konferenz 2021: Rolle des EBR bei der Umsetzung betrieblicher Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Beschäftigung und Arbeitsorganisation
Beteiligungsprozess: Konferenz zur Zukunft Europas Europäischer Gewerkschaftsbund bringt konkrete Inhalte ein
Europa: Leben und Arbeiten während der Corona-Krise Angst vor Arbeitsplatzverlust steigt an, psychische Gesundheit nimmt EU-weit ab
EU-Sozialgipfel in Porto: Einigung auf wichtige Kernziele bis 2030 Stärkung des europäischen Sozialmodells – Mitgliedstaaten aber noch zu vage
5. UNI Europa Konferenz: Stimmen aus EU-Politik und internationaler Gewerkschaftsbewegung Ansprachen und Diskussionsformate runden Veranstaltung ab
Lohntransparenz jetzt! Verhandlungen im EU-Parlament beginnen zum Kommissionsvorschlag für Lohntransparenz
Belgien: Erfolgreicher landesweiter Streiktag Gewerkschaften und Beschäftigte kämpften am 29. März für höhere Löhne
Arbeiter_innenrechte für alle – auch für Plattformarbeiter_innen! Keine Kompromisse bei den Rechten von Arbeiter_innen
Ein besserer Weg aus der Corona-Wirtschaftskrise „Rethink the Recovery“ Kampagne zur Neuausrichtung der europäischen Ökonomie
Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte Stoßrichtung stimmt, viele Erwartungen bleiben jedoch unerfüllt
Bericht zur Stärkung des sozialen Dialogs in der EU Sonderberaterin von Kommissar Schmit präsentiert Empfehlungen
Namibia: Gerechtigkeit für die Beschäftigten von Shoprite Streik für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen
Besonders in Krisenzeiten: EBR tragen zu sozialem und wirtschaftlichem Mehrwert bei Bericht des EU-Parlaments zeigt Erfolge der EBR-Arbeit auf
Handels- und Partnerschaftsabkommen zwischen EU und Vereinigtem Königreich UK-Gewerkschaften erleichtert aber kritisch
Portugals EU-Ratspräsidentschaft mit Priorität für Sozialpolitik Ein fairer, grüner und digitaler Aufschwung
Bewältigung der Brexit Auswirkungen für den EBR Empfehlungen der europäischen Gewerkschaftsverbände für den EBR
Bewältigung der Brexit Auswirkungen für den EBR Empfehlungen der europäischen Gewerkschaftsverbände für den EBR
Online Diskussion: Gerechtigkeit gesucht - Mindestlohn in der EU EU-Kommissar Schmit und GPA-Vorsitzende Teiber zum Europäischen Mindestlohn
EU-Kommission präsentiert Arbeitsprogramm für 2021 Gewerkschaften kritisieren Festhalten an „One in, one out“ – Regel
Menschenrechte brauchen Gesetze: Damit Lieferketten nicht verletzen UN-Treaty Alliance Österreich startet Kampagne
EU-Kommission präsentiert Richtlinienvorschlag zu angemessenen Mindestlöhnen EGB: Wichtiger Schritt aber noch weit vom Ziel entfernt!
Weltweite Umfrage des Internationalen Gewerkschaftsbundes Beschäftigte aus der ganzen Welt zu Einkommens- und Lebensverhältnissen befragt
Transnationale Sitzungen während der COVID-19 Krise Empfehlungen der Europäischen Gewerkschaftsverbände
Angemessene Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung EWSA-Stellungnahme fordert Nachbesserungen bei öffentlichen Auftragsvergaben
Gewerkschaften unterstützen Kampf für Freiheit und Demokratie Alexander Lukaschenko: Letzter Diktator Europas
Neuer Anlauf für die öffentliche Konzernsteuererklärung Zahlreiche große, weltweit tätige Unternehmen zahlen viel zu wenig Steuern und leisten keinen fairen Beitrag in unserer Gesellschaft.
EU-Kommission: Handelskommissar tritt nach Missachtung von Corona-Regeln zurück Irin McGuinness soll Kommissarin für Kapitalmarkt und Finanzdienstleistungen werden
Medienpluralismus-Monitor 2020 Der Medienpluralismus-Monitor 2020 (MPM) ist ein wissenschaftlicher Bericht, der die Situation der Medien europaweit dokumentiert.
Gewerkschaften an der Seite der Black Lives Matter-Bewegung Systematische Rassendiskriminierung sowie wirtschaftliche und soziale Ungleichheit müssen überall auf der Welt bekämpft werden
EU-Kommission: 750 Milliarden Euro-Wiederaufbauplan Ursula von der Leyen stellt „Next Generation EU“ Programm vor
EU-Kommission präsentiert adaptiertes Arbeitsprogramm für 2020 Gewerkschaftsprioritäten bleiben verankert
Corona-Krise: Sozialen Dialog und Mitbestimmung auf allen Ebenen sicherstellen Europäische Gewerkschaften wenden sich per Brief an Sozial-Kommissar Schmit
Ein sozialer und nachhaltiger Wiederaufbauplan für Europa Positionspapier der Gruppe der ArbeitnehmerInnen im EWSA
Europa: Leben und Arbeiten während der Corona-Krise Eurofound-Stiftung präsentiert erste Umfrageergebnisse
Bewältigung der Brexit Auswirkungen für den EBR Empfehlungen der europäischen Gewerkschaftsverbände für den EBR
Ungarn setzt Demokratie und Arbeitsrechte außer Kraft Orban liefert Beschäftigte im Kampf gegen Corona-Virus völlig aus
Dänemark: Breites Kurzarbeitsmodell umfasst auch atypisch Beschäftigte Die dänische Regierung hat ein breites Kurzarbeitsmodell zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten auf den Weg gebracht.
Corona-Krise: EU-Richtlinien zum Gesundheitsschutz Beschäftigter Unternehmen müssen Schutzausrüstung zur Verfügung stellen
Corona-Krise: EU bringt 540-Milliarden-Hilfspaket auf den Weg Nationale Alleingänge erschweren koordiniertes Handeln
Portugal: Kurzarbeitsmodell mit negativen Begleiterscheinungen Regierung lockert Kündigungsschutz und suspendiert Streikrecht
Slowakei: Verspätete Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise Neue Regierung lässt Sozialpartnerschaft außen vor
Europäische Betriebsräte während der COVID-19-Krise Empfehlungen der Europäischen Gewerkschaften veröffentlicht
Europa im Kampf gegen das Corona-Virus Gewerkschaftspolitische Aktivitäten und Forderungen in den EU-Staaten
Schweiz: Prekäre Arbeitsbedingungen bei Nestle-Tochter Nespresso Neues Schichtmodell sieht sogar 58-Stunden-Wochen vor
EU-Kommission präsentiert Gleichstellungsstrategie Zentrale Maßnahmen und Gendermainstreaming für mehr Geschlechtergleichheit
Europäischer Mindestlohn: Konsultation der Sozialpartnerschaft Stärkung der KV-Verhandlungen muss im Fokus der EU-Initiative stehen
EBR-Konferenz 2020: Umstrukturierungen im Zeichen von COVID-19 Online-Konferenz des Europäischen Gewerkschaftsbundes
Eurofound-Studie: Entwicklung nationaler Mindestlöhne in Europa Aufwärtstrend trotz niedrigem Ausgangsniveau
EU-Staaten: Trotz Wirtschaftswachstum sind Löhne weiterhin zu niedrig Studie des Europäischen Gewerkschaftsinstitutes (ETUI) zeigt unbefriedigende Entwicklung
Eine Union, die mehr erreichen will Sozialpolitische Schwerpunkte im Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2020
Türkis-grünes Regierungsprogramm: Österreich in Europa und der Welt Gewerkschaftliche Einschätzungen zu den Bereichen Europa und Internationales
Weltweit verbindliche Regeln für Konzerne UN-Abkommen soll Straflosigkeit multinationaler Unternehmen beenden
BREXIT: Vereinigtes Königreich verlässt die EU am 31.1.2020 Nach Austritt starten Verhandlungen über künftige Partnerschaft mit EU
Ein starkes Europa in einer Welt voller Herausforderungen Kroatien übernahm mit 1.1.2020 den EU-Ratsvorsitz
Ursula von der Leyen: Weiblichste EU-Kommission in der Geschichte Neue EU-Kommission offiziell seit 1. Dezember im Amt
AUA Beschäftigten droht Jobverlust wegen unfairen Verdrängungswettbewerbs Austrian Airlines will 700-800 Arbeitsplätze bis 2021 einsparen
Stuart Appelbaum: US-amerikanischer Gewerkschaftspräsident zu Gast in Wien USA: Besonders prekäre Arbeitsbedingungen im Einzelhandel
Designierte EU-Kommissionsmitglieder stellen Programm vor Die künftigen KommissarInnen stellen sich den Hearings im EU-Parlament
USA: Die Doppelmoral europäischer Großkonzerne Unternehmen beschneiden fundamentale Arbeitsrechte im Süden der USA
Margrete Vestager: Wettbewerbsfähigkeit und digitaler Wandel Hearing der designierten Kommissarin im Europäischen Parlament
Valdis Dombrovskis: Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen Hearing des designierten Kommissars und Vizekommissionspräsidenten im EU-Parlament
Frans Timmermans: Der Europäische Green Deal Designierter Kommissar und Vizekommissionspräsident stellt sich Fragen der Abgeordneten
Arbeits- und Gewerkschaftsrealitäten in Osteuropa GPA-djp Konzerneforum mit Schwerpunkt osteuropäischer Raum
Eine Union, die mehr erreichen will Unter diesem Titel steht das Programm für die EU-Kommissionspräsidentschaft 2019-2024
Eine neue Vision für die Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion ein Interview mit Judith Vorbach
Ein Nachhaltiges Europa – Eine Nachhaltige Zukunft Finnland übernimmt in der zweiten Jahreshälfte 2019 den EU-Ratsvorsitz
Brasilien: Dramatische Auswirkungen ultra-neoliberaler Politik Bolsonaro zerstört den Regenwald und geht gegen soziale Errungenschaften und Arbeitsrechte
100-jähriges Jubiläum der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) IAO verfasst Jahrhunderterklärung zu „Zukunft der Arbeit“
Soziale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeit IAO kämpft seit 100 Jahren gegen Sklaverei, Kinderarbeit und Gewerkschaftsverbote
EuGH-Urteil: ArbeitgeberInnen müssen Arbeitszeiten systematisch erfassen Urteil des Europäischen Gerichtshof nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
„Wir erleben einen kollektiven Nervenzusammenbruch“ Simon Dubbins, Direktor für Internationales und Forschung der britischen Gewerkschaft UNITE, spricht mit der KOMPETENZ über gewerkschaftliche Perspektiven des Brexit und die Folgen für die ArbeitnehmerInnen.
Rot-Weiß-Rot-Karte NEU: Billigere Arbeitskräfte Die Rot-Weiß-Rot-Karte NEU macht Facharbeitsplätze für Nicht-EU-BürgerInnen billiger und erhöht so den Druck auf die Löhne
Ein gerechtes Europa für ArbeitnehmerInnen! Kongress des Europäischen Gewerkschaftsbundes fand in Wien statt
Massenproteste führen zu Umsturz im Sudan Berufsverband federführend im Kampf für Demokratie und Wohlstand
Europa 2014-2019: Was hat das Europäische Parlament erreicht? Kleine Schritte für sozialen Fortschritt
Hände weg vom Schweizer Schutz vor Lohndumping! Gewerkschaft UNIA ruft mit breiter Kampagne gegen geplantes Rahmenabkommen Schweiz-EU auf.
Paradigmenwechsel in Finnland GPA-djp Fact Finding Mission zur Situation der finnischen Beschäftigten
Gute Arbeit - Gute Gesundheit Sicherstellung des psychischen Wohlbefindens der IKT-Beschäftigten in der neuen Arbeitswelt
Generalstreik mit Todesfolgen in Simbabwe Bei Protesten aufgrund massiver Erhöhungen der Treibstoffpreise wurden mehrere GewerkschafterInnen ermordet
EBR-Konferenz: Umfrageergebnisse und geplante Initiativen Im Februar fand die EBR-Konferenz des Europäischen Gewerkschaftsinstitutes (ETUI) statt
Global Framework Agreement unter österreichischer Beteiligung abgeschlossen Rahmenvereinbarung zwischen UNI Global Union und italienischer Großbank UniCredit unterzeichnet
Gemessen an den gewerkschaftlichen Prüfsteinen: Der österreichische EU-Ratsvorsitz Ein Europa, das die ArbeitnehmerInnen nicht schützt!
Lockerung der Arbeitszeitregelungen in Ungarn Umgestaltung des Arbeitszeitgesetzes zulasten der ArbeitnehmerInnen
„Tropen-Trump“ kommt in Brasilien an die Macht Jair Bolsonaro – ein ultrarechter Demagoge künftiger Präsident von Brasilien
Einsatz der Gewerkschaften hat sich gelohnt! ArbeitnehmervertreterInnen setzen sich bei der Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen durch
Herber Rückschlag im Kampf für ein soziales Europa! EuGH kippt österreichische Vorschriften gegen Lohn- und Sozialdumping
Ein Europa das schützt? EWSA-GewerkschafterInnen diskutierten den österreichischen EU-Ratsvorsitz in Wien.
Für ein Europa, das die ArbeitnehmerInnen schützt 19. GPA-djp Konzerneforum setzt sich mit dem österreichischen Ratsvorsitz auseinander
EU-Parlament legt vor: Erster Schritt für echte EU-Arbeitsbehörde! Der Rechtsausschuss im Europaparlament hat seinen Bericht zur EU-Arbeitsmarktbehörde abgestimmt. Mit meinen Änderungsanträgen und nach zähen Verhandlungen haben wir einen ersten wichtigen Schritt für ein Ende von Lohndumping in Europa gesetzt.
Nein zum Abbau höherer Sozial- und Konsumentenrechte als in EU-Mindeststandards festgelegt Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) kritisiert die Pläne, das sogenannte “Gold-Plating” zu verbieten.
Teiber: Europäische Arbeitsbehörde in Wien ansiedeln! 19. GPA-djp Konzerneforum unter dem Motto: „Für ein Europa, das ArbeitnehmerInnen schützt!“
Soziales Europa oder Freihandelszone für Konzerne? Mit dieser Frage setzten sich ÖGB Präsident Wolfgang Katzian und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am 4. Oktober auseinander.
Internationale Solidarität beim Thema Arbeitszeit Zahlreiche europäische GewerkschaftsvertreterInnen richten Protestnote an Sebastian Kurz.
Arbeitszeit - Europäische Gewerkschaften richten Protestnote an Sebastian Kurz UNI Europa und Mitgliedsgewerkschaften über Arbeitszeitpolitik in Österreich besorgt
EU-Ratspräsidentschaft: Beschäftigte, bitte warten! Europas ArbeitnehmerInnen haben von der EU-Präsidentschaft Österreichs bis Dezember 2018 nicht viel Positives zu erwarten. Bleibt eine soziale Trendwende aus, ist die Union in Gefahr.
Britische Gewerkschaftsposition zu Brexit Die Policy Conference von UNITE the union beschließt Brexit-Papier
Österreichs EU-Ratspräsidentschaft 2018 Österreich übernahm von 01.07.-31.12.2018 den Ratsvorsitz der Europäischen Union
Für ein Europa, das ArbeitnehmerInnen schützt! Prioritäten der österreichischen Bundesregierung für den EU-Ratsvorsitz gehen an den Kernproblemen vorbei
Der österreichische EU-Ratsvorsitz Österreich übernimmt mit 1. Juli den EU-Ratsvorsitz. Doch anstatt diese Chance für einen Kurswechsel zu nutzen, hat sich die Bundesregierung ein wenig ambitioniertes, aber neoliberal geprägtes Programm auferlegt.
ÖGB-Forderungen für die österreichische EU-Ratspräsidentschaft Weichen für ein soziales Europa stellen: Kurswechsel jetzt!
Internationale Solidarität mit dem österreichischen Kampf gegen den 12-Stunden-Tag GPA-djp aktiv bei Weltkongress der Dienstleistungsgewerkschaft UNI Global Union zur Zukunft der Arbeit
Wiener Regionalvorstand tagt in Bratislava Grenzübergreifender Austausch von Gewerkschaften über Arbeitsbedingungen
Digitalisierung bringt Chancen bei Mitbestimmung Die Gewerkschaften müssen umfassende Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Digitalisierung der Arbeitswelt haben.
GPA-djp: Europa braucht sozialen Aufwärtstrend, nicht Zerschlagung funktionierender Sozialsysteme Klarstellung zu den länderspezifischen Empfehlungen der Kommission
GPA-djp-Katzian warnt vor Schubumkehr im Sozial- und Arbeitsrecht Bei geplantem Zurückschrauben österreichischer Gesetze auf EU-Mindeststandards droht „Aus“ für hohe österreichische Schutzbestimmungen
Für einen zukunftstauglichen Industrieplan bei General Electric Gemeinsame Petition aller österreichischen GE Betriebsratskörperschaften, GPA-djp und PRO-G